Empathie Coaching bietet Transkulturelle Familiencoachings für kurdisch- und türkischsprachige Familien an.
Das Angebot richtet sich an Familien und ihre Kinder und Jugendlichen bei kultur- oder migrationsspezifischen Problemen wie unterschiedlichen Wertvorstellungen oder fehlender sozialer Integration.
Der Familiencoach begleitet die Familien in ihrer Muttersprache und in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, in der Regel zu Hause. Die Eltern sowie die Kinder und Jugendlichen werden durch Beratung, Vermittlung, Anleitung und praktische Hilfestellung bei der Lösung ihrer Integrationsprobleme unterstützt.
Das Transkulturelle Familiencoaching orientiert sich an den Entwicklungsbedürfnissen des ganzen Familiensystems und bezieht das soziale Umfeld mit ein.
Für wen ist Transkulturelles Familiencoaching gedacht?
- Für alle Familien mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren, die sich in einer meist mehrfach belasteten Lebenssituation befinden und diese nicht aus eigener Kraft bewältigen können.
- Für Familien, die ein erhöhtes Entwicklungsrisiko oder eine mögliche Gefährdung ihrer Kinder und Jugendlichen abwenden wollen.
- Für Familien, die von der Kindesschutzbehörde aufgefordert sind, eine Gefährdung ihrer Kinder und Jugendlichen abzuwenden.
Wie funktioniert Transkulturelles Familiencoaching?
Die verschiedenen Anliegen der einzelnen Familienmitglieder werden gemeinsam definiert und angehört. Dabei wird das Familiensystem berücksichtigt und darauf geachtet, dass diesem Raum gegeben wird. Lösungsansätze werden respekt- und verständnisvoll erarbeitet und Schritt für Schritt umgesetzt.
Familiencoaching ist eine zeitlich befristete, eher längerfristige Unterstützung. Es verläuft in drei Phasen: Klärungs-, Veränderungs- und Abschlussphase.
> Für mehr Informationen können Sie mich gerne direkt kontaktieren.